Krankengymnastik + Manuelle Therapie

Physiotherapie (Krankengymnastik) – für mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden
Physiotherapie – vielen auch unter dem Begriff Krankengymnastik bekannt – unterstützt Sie dabei, Beschwerden zu lindern, Beweglichkeit zurückzugewinnen und Ihre Lebensqualität im Alltag zu steigern. Im Mittelpunkt steht immer ein auf Ihre persönlichen Möglichkeiten abgestimmtes Übungs- und Behandlungsprogramm, mit dem Sie gesundes Bewegungsverhalten neu erlernen oder festigen.

Physiotherapeuten sind speziell ausgebildete Fachkräfte im Gesundheitswesen und arbeiten in der Regel auf ärztliche Verordnung. Ihr Arzt stellt die medizinische Notwendigkeit fest und überweist Sie mit einem Rezept in die Physiotherapie. Die Behandlungskosten werden dabei größtenteils von Ihrer Krankenkasse übernommen.

Darüber hinaus verfüge ich über die Zulassung als sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie. Das bedeutet für Sie: Bei akuten Beschwerden können Sie auch direkt zu mir in die Praxis kommen – ganz ohne vorherigen Arztbesuch. Ich übernehme die Befunderhebung und erstelle gemeinsam mit Ihnen einen passenden Behandlungsplan. Sollte eine weitere ärztliche Abklärung notwendig sein, leite ich Sie selbstverständlich an den entsprechenden Facharzt weiter.
Bitte beachten Sie: Leistungen im Rahmen der Heilpraktikerzulassung werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. In diesem Fall erhalten Sie eine verständlich aufgeschlüsselte Privatrechnung, die Sie ggf. bei privaten Zusatzversicherungen einreichen können.

 


Geschichte

Viele Verfahren der Physiotherapie haben ihren Ursprung weit zurückliegend. Archäologische Funde zeigen, dass Thermal- und Mineralquellen bereits in frühgeschichtlicher Zeit genutzt wurden. Verschiedene Formen der Massage und von medizinischen Bädern kannte man bereits vor ca. 4000 Jahren in China. Erst Hippokrates vertrat verschiedene medizinische Auffassungen, die sich heutzutage in der Physiotherapie wiederfinden. Er verstand den lebendigen Leib als Organismus, Gesundheit als Gleichgewicht und Krankheit als gestörten physischen und psychischen Gesamtzustand. Seine Überzeugung war, dass die Natur eine Heilkraft besitzt.

Im 18. Jahrhundert fanden erste Medikamente zwar Anklang, brachten allerdings auch Gefahren mit sich. Mancher Arzt propagierte die Anwendung von Mineralwässern, Heilbädern und der Hydrotherapie. Dies setzte sich im 18. Jahrhundert weiter fort, die Beliebtheit der Hydrotherapie stieg an.

Vor allem in Deutschland erlebte die Hydrotherapie einen wahren Boom: Der Urvater der Hydrotherapie, Sebastian Kneipp, entwickelte eine einfache Lebensregelung, kombinierte sie mit der Anwendung pflanzlicher Medikamente und einer Gesundheitserziehung.

In Deutschland wurde der Begriff „Krankengymnastik“ im Jahre 1994 durch den Begriff Physiotherapie im Rahmen einer Novellierung der Berufsgesetze bundesweit abgelöst. Grund dafür war die Anpassung an den internationalen Sprachgebrauch und die Zusammenführung der west- und ostdeutschen Heilberufe nach der Wiedervereinigung. In der DDR war der Begriff Physiotherapie bereits vor der Wiedervereinigung üblich.

Quellen: Selbst, KI, 

Google https://www.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/search? übersicht mit KI
http://de.wikipedia.org/wiki/Physiotherapie


 

 
  •  
     
     

 

 

Adresse

logo uwe liehr klein

Praxis intakt
Uwe Liehr
Edewechter Landstraße 96
26131 Oldenburg 

Mobil: 0172 - 98 87 717
Telefon: 0441 30 35 47 
E-Mail: 
Internet: www.uwe-liehr.de

Besucher

Seitenzugriffe 877

Heute 49

Gestern 27

Woche 49

Monat 585

44500 25.653